Die Vorbereitung und Durchführung der Vertreterversammlung stand wie unsere gesamte Geschäftstätigkeit im vergangenen Jahr ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Letztlich konnten wir auch in diesem Jahr die Vertreterversammlung unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln als Präsenzveranstaltung durchführen. Das Kongresshotel in Potsdam bot am 22. Juni 2021 optimale Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Ablauf.
Gemäß Tagesordnung eröffnete der Aufsichtsratsvorsitzende Herr Huhn die Vertreterversammlung, stellte die Beschlussfähigkeit fest und benannte Schriftführer sowie Stimmenzähler. Danach folgten die Ausführungen zu Jahresabschluss 2020 sowie Geschäfts- und Lagebericht durch die Mitglieder des Vorstandes, Herrn Pludra und Herrn Boshold sowie der Bericht des Aufsichtsrates, vorgetragen von Herrn Huhn. Herr Ohme vom Prüfungsverband wies auf den uneingeschränkten Prüfungsvermerk für den Jahresabschluss 2020 hin und gab weitere Erläuterungen zu wirtschaftlicher Lage, Vermögenslage, Ertragslage und Risikokennzahlen unserer Genossenschaft. Im Anschluss wurden die Beschlüsse zum Jahresabschluss 2020 von den Vertretern gefasst sowie Vorstand und Aufsichtsrat entlastet.
Bei der turnusmäßigen Wahl erhielten die langjährigen Aufsichtsratsmitglieder Herr Arne Huhn und Herr Johannes Rütenik erneut das Vertrauen der Vertreter und wurden wieder in den Aufsichtsrat gewählt. Mit dem Abschluss der Vertreterversammlung endete auch die Tätigkeit von Herrn Wolfram Gay im Vorstand der Genossenschaft. Als Sprecher des Vorstandes war Herr Gay von 2003 bis 2018 tätig, danach als nebenamtliches Vorstandsmitglied für die Belange der Spareinrichtung zuständig.
Den von der Vertreterversammlung bestätigten Geschäfts- und Lagebericht finden Sie hier.
Es geht voran in der Potsdamer Mitte. Für das Karree zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Erika-Wolf-Straße, Alter Markt und Anna-Zielenziger-Straße hat im Beisein von Oberbürgermeister Mike Schubert und dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Pete Heuer am 14. Juni 2021 die Grundsteinlegung stattgefunden.
Die Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ Potsdam eG und die PWG 1956 eG sind für 80 % der zubebauenden Fläche in diesem Karree, dem Block III, zuständig. Mit der Rekonstruktion der historischen Straßenzüge und den sogenannten Leitbauten, deren Fassaden dem historischen Original möglichst nahe kommen, wird die Potsdamer Mitte wieder erlebbar sein. Die PWG 1956 eG errichtet auf zwei Flächen (Anna-Zielenziger-Str. 6, 7 sowie Alter Markt 3 / Anna-Zielenziger-Straße 1-3 insgesamt 28 familiengerechte Wohnungen, Geschäfte sowie gastronomische Einrichtungen und Räume für Bildungs- und Kultureinrichtungen. Der Baufortschritt wird in den nächsten Monaten mit Beginn des Hochbaus für jeden interessierten Potsdamer und Gast sichtbar werden. Und die Bauherren sind weiterhin optimistisch, dass bis Ende 2023 das gesamte Quartier fertiggestellt werden kann.
Weitere Bilder von der Grundsteinlegung sowie von der Baustelle finden Sie in unserer Bildergalerie.
Die die lokale Presse berichtete ebenfalls über die Grundsteinkegung:
Märkische Allgemeine, 15. Juni 2021
Potsdamer Neueste Nachrichten, 15. Juni 2021
Hier können Sie den Baufortschritt über die Webcam der Agentur Medienlabor live verfolgen:
Aktuellstes Foto der Baustelle
Aktuelles Zeitraffervideo der Baustelle
Ob es um den Pflegegrad geht, die Installation eines Hausnotrufes, den seniorengerechten Umbau der Wohnung, Finanzierungsmöglichkeiten in der Pflege oder Beratung zur Beantragung von Zuschüssen zur Wohnraumanpassung - beim ProCurand Sozial Service Potsdam wird Ratsuchenden geholfen. Die Erfahrung aus zwei weiteren Quartierszentren in Berlin zeigt, dass gerade ältere und alleinstehende Menschen sich oftmals im „Dschungel der Hilfsangebote“ nicht zurechtfinden. Sie sind froh, Antworten auf Fragen, wie “Was passiert, wenn ich Hilfe im Haushalt, bei Besorgungen oder bei der Körperpflege brauche?“, zu bekommen.
Hilfe in schwierigen Lebenslagen: Sozialkoordinatorin Janin Anschütz unterstützt beim Ausfüllen von Anträgen, die bei Pflege- und Krankenkassen sowie anderen Kostenträgern eingereicht werden müssen. Für jede individuelle Fragestellung kennt sie Lösungen und Antworten. „Viele Angehörige fühlen sich allein gelassen und sind überfordert mit den komplexen Anträgen für Gesundheits- und Pflegeleistungen. Genau da setzen wir an. Die Mieter*innen unserer kooperierenden Wohnungsgesellschaften geben uns durchweg sehr positive Rückmeldungen, obwohl die Corona-Krise uns viele, wenn natürlich auch nötige, Auflagen beschert hat“, berichtet Janin Anschütz.
Verständliche Antworten zu allen sozialen Fragen: Für Mieter*innen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und einen Rollator oder Rollstuhl benutzen, ist barrierefreie Wohnraumanpassung ein wichtiges Thema. Auch hierzu informiert Sozialarbeiterin Janin Anschütz und berät, welche Ausbaumöglichkeiten und finanziellen Zuschüsse es gibt. Zu festen Zeiten vor Ort. Als besonderen Service besucht sie die Mieter*innen auch in ihrem Zuhause. Hierzu reicht ein Anruf, ein Fax oder eine E-Mail zur Terminvereinbarung.
Ambulanter Pflegedienst der ProCurand: Im Oktober 2020 hat die ProCurand ihr Angebot für alle Mieter*innen der PWG erweitert und hat in den Räumen Französisches Quartier 7 einen Ambulanten Pflegedienst eröffnet. Das Team um Pflegedienstleitung Nicole Ehle und stellv. Pflegedienstleitung Xenia Neumann freut sich auf neue Kund*innen und steht für Fragen persönlich oder telefonisch sehr gern zur Verfügung.
Die Einrichtung einer Spareinrichtung begründet sich auf eine mehr als hundertjährige genossenschaftliche Tradition. Die PWG 1956 eG hat diese Tradition Ende der 1990er Jahre wieder aufgenommen und in Vorstand, Aufsichtsrat und Vertreterversammlung diskutiert, bevor die Entscheidung zur Eröffnung der ersten Spareinrichtung im Land Brandenburg getroffen wurde. Nach einem langwierigen Genehmigungsverfahren waren Anfang 2001 auch die administrativen Voraussetzungen für den Betrieb einer Spareinrichtung geschaffen. Die feierliche Eröffnung fand am 2. Mai 2001, unter anderem im Beisein des damaligen Oberbürgermeisters Potsdams Matthias Platzeck, statt. Der offizielle Geschäftsbetrieb wurde dann am 7. Mai 2001 aufgenommen.
Die Erfolgsgeschichte der Spareinrichtung begann 2001. Die Idee, Spareinlagen in der eigenen Genossenschaft zu tätigen, überzeugte die Mitglieder von Beginn an und aktuell betragen die Spareinlagen über 67 Millionen Euro. Damit wurden die Erwartungen von Vorstand und Aufsichtsrat weit übertroffen. Die PWG 1956 eG ist im Land Brandenburg weiterhin die einzige Wohnungsgenossenschaft, die ihren Mitgliedern eine derartige Dienstleistung anbietet. Das erreichte Spareinlagenvolumen bestärkt die Verantwortlichen in der Überzeugung, den richtigen Weg beschritten zu haben. In der Vorbereitungs- und Eröffnungsphase hatte Wilhelm Willgeroth als Vorstandsvorsitzender die Entwicklung der Spareinrichtung mit seiner Beharrlichkeit maßgeblich mitgeprägt. Unter Führung des Vorstandes und mit den engagierten Mitarbeitern wird nun seit 20 Jahren die Erfolgsgeschichte kontinuierlich fortgeschrieben. Jedes Mitglied hat durch die Inanspruchnahme der Spareinrichtung doppelten Nutzen. Die Mitglieder erhalten Zinsen für ihre Einlagen, die teilweise über dem Niveau des Marktes liegen. Zweitens ist die Genossenschaft durch die Spareinlagen nicht auf teureres Fremdkapital angewiesen und die Genossenschaft investiert die bei ihr unterhaltenen Spareinlagen ausschließlich im eigenen Immobilienbesitz. Damit können im Sinne der genossenschaftlichen Selbsthilfe und der Förderung der Mitglieder günstige Nutzungsgebühren und gut ausgestattete Wohnungen gewährleistet werden.
Sparen können in der genossenschaftlichen Spareinrichtung alle Mitglieder und deren Angehörige gemäß § 15 Abgabenordnung. Der Kundenstamm ist regional begrenzt. Die Geldgeschäfte beschränken sich ausschließlich auf das Einlagengeschäft, das heißt rund um das Sparbuch. Die Vergabe von Bankkrediten oder gar die Anlage des Sparkapitals in spekulativen Wertpapieren ist ausdrücklich untersagt. Der Gedanke der Sicherheit der Einlagen spielt bei den Sparkunden eine große Rolle. Die PWG 1956 eG erfüllt selbstverständlich alle gesetzlichen Auflagen, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorgegeben und regelmäßig überprüft werden. Bei der jährlichen Wirtschaftsprüfung gehört die Spareinrichtung ebenso zu den Prüfungsschwerpunkten. Die Genossenschaft hat sich außerdem dem Selbsthilfefonds zur Sicherung von Spareinlagen von Wohnungsgenossenschaften beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. angeschlossen. Der Wert des Anlagevermögens, d.h. vor allem des Gebäudebestandes, garantiert die Sicherheit der Spareinlagen zusätzlich. Bedingungen und Konditionen der Spareinrichtungen werden regelmäßig (z.B. 2010, 2015, 2019) von der Stiftung Warentest eingeschätzt und verglichen. Sie stellt den Wohnungsgenossenschaften mit Spareinrichtung durchweg ein positives Gesamturteil aus, verweist auf die guten Zinsangebote, die regelmäßig über denen der Banken liegen, und auf die Sicherheit der Sparanlagen. Zu den untersuchten Genossenschaften gehörte auch die PWG 1956 eG. Im Internetportal Tagesgeldvergleich.net wurden zuletzt im März 2021 die Wohnungsgenossenschaften mit Spareinrichtung getestet. Dabei hat unsere Genossenschaft in der Kategorie „Jugendprodukte“ den 1. Platz belegt.
Wenzel Benn (Saxophon) und Thomas Kiesner (Gitarre) traten am 6. März 2021 beim 1. Balkonkonzert unserer Genossenschaft in Kooperation mit dem sans titre e.V. auf. Sie spielten im Innenhofbereich des Französischen Quartiers muntere Popsongs, Jazziges und selbst Komponiertes. Es gehört zum Selbstverständnis der PWG 1956 eG, außer günstigem Wohnraum auch Angebote im kulturellen Bereich für ihre Mitglieder zu schaffen. „Das Kunsthaus sans titre ist Mitglied der Genossenschaft und fühlt sich ihr verbunden“, so die 2. Vorsitzende des sans titre e.V., Tuulia Faber.
Die Konzerte wurden im Frühjahr und Frühsommer 2021 mit verschiedenen Künstlern fortgesetzt. Anbei einige Links:
Hofkonzert in der Galileistraße 1-17
Hofkonzert Robert Baberke Straße
Hofkonzert Zeppelinstraße/Havelbucht
Hofkonzert im Behlerthof
Hofkonzert im Weidenhof 1-7
Hofkonzert am Jagenstein 21
Der Baustart naht! Die Baugenehmigungen für die vier Häuser der Lose 7 und 9 sind Ende November 2020, nach fast anderthalbjährlicher Bearbeitungszeit, gerade noch rechtzeitig zum geplanten Baustart eingetroffen. Die Gebäude Alter Markt 3, Anna-Zielenziger-Straße 1-3 sowie Anna-Zielenziger-Straße 6 und 7 wurden, so, wie durch unsere Architekten entworfen, von der Bauaufsicht genehmigt. Naturgemäß gibt es einige Auflagen, die einzuhalten sind, zum Beispiel aus dem Bereich der Denkmalpflege (für die Leitfassaden der beiden Eckgebäude). Diese sind aber weitestgehend umsetzbar bzw. werden in enger Abstimmung zwischen den Architekten und der Behörde gelöst. Wer in den letzten Wochen durch die Potsdamer Innenstadt gelaufen ist, konnte sehen, wie die gemeinsame Baugrube Formen annahm. Die baugrubenumschließende Spundwand wurde eingebaut und der anstehende Boden wurde bis 50 cm über dem Grundwasserstand ausgehoben. Der nächste Schritt ist die Grundwasserabsenkung, für die man schon die grünen Rohrleitungen erkennen kann, die das abgepumpte Wasser in die Havel leiten werden. Nach der Absenkung wird bis Ende Februar die Baugrube auf die endgültige Tiefe ausgehoben.
Im Zuge der Erdarbeiten wurden im Herbst 2020 noch diverse historische Brunnen entdeckt, für die jeweils einzeln und lokal das Grundwasser abgesenkt werden musste, damit die Brunnen bis zum Boden durch die Fachleute untersucht und dokumentiert werden konnten. Dank der Motivation aller Beteiligten (Behörde, Planer und Baufirmen) konnten diese Arbeiten auch noch vor dem Baustart der Gebäude durchgeführt werden. Wir sind nun guter Hoffnung, dass der abschließende Bodenaushub ohne weitere Funde und somit ohne terminliche Störungen ausgeführt werden kann. Ab April 2021 entstehen dann die ersten Gebäude auf dem Baufeld Block III. 4 der 6 Bauherren haben sich auf eine gemeinsame Baufirma verständigen können und mit der Ed. Züblin AG eines der deutschlandweit renommiertesten Bauunternehmen beauftragt. Es wird mit einer Rohbauzeit von mindestens 12 Monaten gerechnet, der gleichzeitige Bau von 14 Häusern und einer Tiefgarage, deren unterste Ebenen alle im Grundwasser stehen, stellt eine logistische Herausforderung dar. Mit der Ed. Züblin AG als Baufirma sind wir sehr optimistisch, hier einen verlässlichen und kompetenten Partner für diese anspruchsvolle Aufgabe gefunden zu haben. Die nächsten Schritte für die PWG sind nun, die Ausschreibungen für die restlichen Bauleistungen, u. a. für die Haustechnik, die Sandsteinfassaden und die Ausbauarbeiten, zu versenden, damit diese im Anschluss zu den Rohbauarbeiten starten können. Eine Fertigstellung der Gebäude wird weiterhin für Mitte 2023 angestrebt.
Neue Wahlperiode hat begonnen
Die Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter für die neue Wahlperiode ist mit dem Ende der Auslegungs- und Widerspruchsfristen ordnungsgemäß abgeschlossen. Gewählt wurden 100 Vertreter und 9 Ersatzvertreter in vier Wahlbezirken. Die Auszählung der Stimmzettel fand am 10. November 2020 unter Leitung des Vorsitzenden des Wahlvorstandes Wolfgang Hunschok statt. An der geheimen Briefwahl beteiligten sich 1.670 Mitglieder. Mit einer Wahlbeteiligung von 27,40 % sind wir insgesamt zufrieden. 1.613 gültige Stimmzettel kamen letztlich in die Auszählung. Wahlvorstand, Aufsichtsrat und Vorstand der Genossenschaft bedanken sich bei allen Mitgliedern, die sich an der Wahl beteiligt haben sowie den gewählten Vertretern und Ersatzvertretern für ihre Bereitschaft, an der Gestaltung der Genossenschaft aktiv teilzunehmen. Als Bindeglied zwischen den Mitgliedern, dem Vorstand und dem Aufsichtsrat üben die Vertreter eine wichtige Aufgabe aus. Sie sind aktiv einbezogen in den Prozess der Mitgestaltung bei Entscheidungsprozessen. In der Vertreterversammlung bewerten Sie die Geschäftstätigkeit der Genossenschaft im voran gegangenen Jahr und fassen Beschlüsse, unter anderem zum Jahresabschluss und zur Satzung. Die Vertreter erteilen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat Entlastung und wählen die Mitglieder des Aufsichtsrates.
Die neue Wahlperiode für die neugewählten Vertreter und Ersatzvertreter hat nach der Vertreterversammlung vom 22. Juni 2021 begonnen.
Für die Bebauung des sogenannten Blockes III in der Potsdamer Mitte sind die Entscheidungen gefallen. Die Wohnungsgenossenschaften „Karl Marx“ und PWG 1956 sowie mehrere Einzelinvestoren wurden für die 9 Lose von einer Auswahlkommission, die mit Vertretern aus den Faktionen der Stadtverordnetenversammlung, Fachgutachtern und Mitgliedern des Gestaltungsrates sowie der Stadtverwaltung und des Sanierungsträgers besetzt war, auserkoren.
Die PWG 1956 eG hatte im März 2018 den Zuschlag für das Los 9, die Schloßstraße 5-7, erhalten. Als einer der Leitbauten wird die Schloßstraße 7, der sogenannte „Plögersche Gasthof“, neben der nach historischem Vorbild zugestaltenden Fassade mit einem besonderen Nutzungskonzept aufwarten. Dazu gehören gastronomische Nutzungen sowie Gewerbeflächen, die Vereine und Verbände als Bildungs- und Kultureinrichtung nutzen sollen. Im 2. Obergeschoss und im Dachgeschoss werden familiengerechte, großflächige Wohnungen angeboten. Das Wohnungsangebot wird durch kleinere Wohnungen in der benachbarten Schloßstraße 5 ergänzt. Im Sinne des genossenschaftlichen Auftrages werden die Wohnungen sozialverträglich zu einem Mietpreis von 10% unter dem Mietspiegel angeboten. Das Erdgeschoss soll als Galerie und das Hofgebäude als dazugehöriges Atelier angeboten werden. (Bei der Schloßstraße 6 handelt es sich lediglich um eine 60 cm breite Fuge, da der historische Grundriss der Schloßstraße 7 von der Friedrich-Ebert-Straße her verschoben werden musste.)
Nachdem die vorbereitenden Gespräche mit dem Bestbieter für das Los 7 (Am Alten Markt 17, Schloßstraße 1-3) wegen unterschiedlicher Vorstellungen zur Umsetzung des Vorhabens einvernehmlich im Juli 2018 beendet wurden, war der Weg frei für die PWG 1956 eG – den zweitplatzierten Bewerber und damit ersten Nachrücker im Verfahren. Bei dem Eckgebäude Am Alten Markt 17 wird die historische Fassade als sogenannte Leitfassade rekonstruiert. Für die Bebauung der Parzelle Schloßstraße 1-3 hat die PWG 1956 eG auf Empfehlung der Auswahlkommission ihre Pläne noch einmal überarbeitet und vier Entwürfe zur Auswahl vorgelegt. Die Auswahlkommission hat sich am 4. Oktober 2018 für den Entwurf B ausgesprochen. Das Integrierte Leitbautenkonzept sieht als Nutzung hauptsächlich Wohnen ergänzt durch Gastronomie und Einzelhandel/Dienstleistung in den Erdgeschossen vor.
In den nächsten Schritten werden nun für den Block III die Entwurfsplanung sowie der Bauantrag erarbeitet. Es wird weiterhin von einem Baubeginn für die Hochbaumaßnahmen ab Mitte 2019 ausgegangen. Im Block III werden rund 80 Prozent der Gesamtnutzungsfläche von Genossenschaften bebaut. Mit Los 7 sowie Los 9 ist die PWG 1956 eG Bauherr beider Leitfassaden. Die Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ Potsdam eG hatte den Zuschlag für Los 1 und Los 5 erhalten.
2019 lockte der Genossenschaftsball der PWG 1956 eG bereits zum 13. Mal Mitglieder und deren Angehörigen sowie Geschäftspartner und Freunde an den Templiner See. Wie die Jahre zuvor, herrschte auch dieses Mal eine ausgelassene Stimmung im traditionellen Veranstaltungsort, dem Kongresshotel in Potsdam.
Zum neuen Konzept gehörte dieses Jahr das Angebot von Flanierkarten sowie der Discofloor mit DJ P.Haendler, was von allen Gästen positiv angenommen wurde. Eröffnet wurde der Abend vom Sprecher des Vorstandes, Herrn Matthias Pludra. Oberbürgermeister Herr Mike Schubert, bereits zum vierten Mal Gast bei unserem Ball, richtete ebenfalls einige Grußworte an die Gäste. Nach dem einladenden Essen vom Buffet, mit Spezialitäten aus der brandenburgischen Küche, konnten sich die Ballgäste auf ein buntes Programm mit Showeinlagen und musikalischen Highlights freuen. Durch den Abend führten, wie gewohnt perfekt, Frau Yvonne Flierl und Frau Andrea Kracht, Mitarbeiterin der PWG 1956 eG. Eröffnet wurde der Tanzabend ganz klassisch mit einem Walzer, gespielt von der Dance & Showband unter der Leitung von Andreas van Haselberg.
Als erstes Showhighlight konnte der Potsdamer Songwriter, Musiker und Produzenten der erfolgreichen Ostband „Petra Ziegler & the Smokings“, Andreas Schulte auf der Bühne begrüßt werden. Er lud die Gäste auf eine musikalische Reise in die Welt des Glamours, des British Attitude und des Rock ‘n Roll, mit seinem „Tribute to Elton John“ ein. Später am Abend begeisterte er die Gäste noch ein zweites Mal mit seiner unverwechselbaren Stimme. Für die Überraschung des Abends sorgte das Duett Andreas Schulte und die Moderatorin Yvonne Flierl mit dem Song „Don`t go breaking my heart“ Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Tanzpaares Jelena Kölble & Partner, die mit ihrer Darbietung die Gäste verzauberten. Wer neben den klassischen Tänzen Wiener Walzer und Rumba auch die moderne Musik suchte, konnte sich im Discobereich zu den Beats von DJ P. Haendler mitreißen lassen.
Die traditionelle Tombola lockte wieder mit attraktiven Preisen. Der Hauptgewinner konnte sich über einen Wochenendausflug mit einem Mini Cooper inkl. Candle Light Dinner freuen, der 2. Platz bekam ein Jochen-Schweitzer-Gutschein für einen Städtetrip und der 3. Platz erhielt einen Gutschein für ein musikalisches Highlight im Potsdamer Nikolaisaal. Auch über die vielen weiteren kleinen Preise freuten sich die Gewinner. Die Erlöse der Tombola - 1.500 Euro - gingen dieses Jahr an die Organisation „KINDER(ar)MUT“. Dies ist ein Netzwerk, dass sich gegen Kinderarmut einsetzt, da in Deutschland jedes fünfte Kind und in Brandenburg jedes vierte Kind von Kinderarmut betroffen ist. Mit ihren Projekten unterstützen sie zum einen direkt benachteiligte Kinder und Jugendliche und deren Familien. Für den späten Hunger war ebenfalls gesorgt, serviert wurde der All-Time-Favorite, die Currywurst. Natürlich gab es auch was Süßes. Im Anschluss an die Verlosung und Preisverleihung sorgte die Showband und der DJ nochmals für ausgelassene Stimmung zum Tanzen und so endete die gelungene Ballnacht erst in den frühen Morgenstunden.